Danke für die Wünsche. Auch aus dem Münsterland schöne Weihnachtsgrüße.
Beiträge von Ralf
-
-
Ja, es schwimmt. Der Auftrieb reicht aber bei weitem nicht für meinen Schlüsselbund. War einfach nur ein Versuch mich ins Thema 3-Druck hereinzuarbeiten. Es müsste PLA als Filament sein. Die Datei kann ich gerne zur Verfügung stellen.
-
-
Herzliche Glückwünsche und viel Spass mit der "Neuen".
Viele Grüße Ralf /) /) /)
-
Ich mische mich auch noch einmal ein. Ich habe das Schwert schon ein paar mal herausnehmen müssen. Unter anderem auch wegen eines gerissenen Stahlseiles. Ich habe die Lis mal aufgebockt, mal auf die Seite gedreht, so wie Hollis es beschrieben hat. Meiner Erfahrung nach war dies die wesentlich einfachere Methode. Ich würde es beim nächsten mal wieder so machen. Denk nur daran genügend Helfer zu haben. Das Schwert wiegt!
-
Auch bei mir wird es wahrscheinlich wieder Friesland werden. Ich warte da jetzt einfach mal ab, wie sich die Lage entwickelt.
-
Herzlich willkommen auch aus dem Münsterland. Ich wünsche dir viel Freude an deinem "neuen" Jollenkreuzer. Halt uns doch bei der Restauration auf dem Laufenden wenn du magst.
-
Auch von mir frohe Weihnachtsgrüße und ei schönes neues Jahr 2021 unter anderen Vorzeichen.
-
Willkommen im Club.
Ich bin Ralf und im Mnsterland zuhause. Ich selbst habe eine Lis Family. Ich wünsche euch viel Freude an euerm Boot.
Ich bin übrigens am kommenden WE noch am Slooter Meer mit unserem Segelverein.
-
-
Hallo Wolfgang,
auch von hier alles Gute und viel Spass mit dem neuen Boot.
-
Hallo zusammen,
mein letzter Kommentar bezieht sich auf den letzten Beitrag von Kar-Heinz. So lose, wie auf deinem letzten Foto von dir Christian, habe ich die Fock noch nicht gesehen.
Hat da vielleicht doch was nachgegeben? Wenn sich die Lose nach dem Segeln nicht zurückbildet bzw. wieder straff wird, müsste sich da m.E. schon fast mehr bewegt haben. Kannst du das nachspannen und es kommt wieder? Rutscht einfach nur irgendwie eine Leine durch? Ist was gebrochen? Hat sich etwas einfach nur gesetzt. Ich weiss alles Fragen, aber die stelle ich mir alle gerade von Weitem. Ich würde das mal genau untersuchen.
-
Das sieht ja aus aus wie bei mir. Meine Technik ist nur älter und ich habe noch Zugsalinge. Den o.g. Ausführungen kann ich nichts mehr hinzufügen. So sieht es nun einmal aus. Ich entlaste nach dem Segeln, wenn ich Richtung Heimat fahre, in dem ich einfach meinen Schnellspanner für die Mastlegevorrichtung höher einhänge.Die Art des Schnellspanners geährleistet, dass man ohne große Justierarbeiten beim nächsten Segeln wieder die gleiche Einstellung wie sonst hat. Nur aufpassen: Nicht komplett entlasten!! Dann wird das ganze instabil.
Ob es statisch notwendig ist? Macht aber ein gutes Gefühl. -
Hallo zusammen.
Jetzt mische ich mich auch noch mal ein.
Du schreibst die Wanten sind etwas gespannt. Das ist natürlich relativ. Auf meinen ist richtig Zug wenn ich den Mast stelle. Hast du auch die Lochbleche? Ich habe den Bolzen für die Wanten im 8ten Loch von unten durchgeführt. Das Vorstag bzw. den Hebel für die Mastlegevorrichtung hänge ich immer in die vorletzte Kerbe von oben herunter gezählt. das Einhängen ist dann zwar manchmal schwierig, aber es geht und es ist richtig Zug auf dem Vorstag. Alles ist natürlich von der Seillänge anhängig. Aber vieleicht für dich ein Anhaltswert. Ich habe nur Originalseile von der Werft verbaut.
So funktioniert alles sehr gut.
-
Hallo Karl-Heinz,
ja dann mal viel Spass und ereignisreiche Touren. Ich werde einfach noch warten, bis es in Holland wieder los geht.
Hoffen wir mal, dass es jetzt nicht mehr ganz so lange dauert. Dann kommt die Lis nach Balk ans Sloter Meer. Der Liegeplatz ist schon vorgemerkt.
Grüße
Ralf
-
Hallo zusammen,
ich verstehe das hier alles nicht. Hollis: Du willst doch auch, dass die KV weiterbesteht. Warum wirfst du dann Leuten, die wirklich ernsthaft an Lösungen arbeiten wollen, derart Knüppel zwischen die Beine, so dass die ganze Welt mitlesen kann. Ich weiss nicht, was dich treibt. Du wirst deine Gründe haben. Aber ich weiss, dass dieser Chat sicherlich nicht hilfreich ist Lösungen zu finden, geschweige denn Leute an uns zu binden. Eher das Gegenteil ist der Fall. Hilfreicher wäre m.E. konstruktive Kritik oder Wünsche an die Verantwortlichen direkt weiterzuleiten, die so glaube ich, sicher ein offenes Ohr haben werden, aber auch entscheiden müssen. Nimm doch einfach Tinas Einladung an.
Ich wäre dafür, das hier zu beenden, um sich dann wieder auf vernünftigen Bahnen austauschen zu können.
-
Ja dann mal herzlichen Glückwunsch von dieser Seite. Mein Trailer (Original Harbeck) der im Jahr doch ca. 10 mal auf und ab muss, und mittlerweile 17 Jahre alst ist, zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen an den Lagern. Also bis jetzt alles ok kann ich weitergeben. Ich war aber noch nicht im Salzwasser. Da kann ich nichts zu sagen. Ein Tipp kauf den Trailer nicht zu klein. Sprich der 450 kg Trailer ist bei der Lis incl. Ballastschwert schon arg an der Grenze. Wenn dann noch Ausrüstung dazu kommt bist ganz schnell über dem zul. Gesamtgewicht. Ich kämpfe da immer.
-
Auch von mir noch einmal einen Gruß,
nach dem es im Sommer leider nicht geklappt hat zusammen zu kommen, die Saison irgendwie vorbei zu sein scheint,vieleicht in der nächsten Saison. Danke auch für die nette Einladung.
Vieleicht sind es im nächsten Sommer 3 Familys. Ich stehe gerade in Verhandlung mit der Ronduite bzgl. eines Liegeplatzes für das nächste Jahr. Der Werg ist lange nicht so weit, wie nach Heeg. Muss das aber noch zuhause abstimmen.
Hat ihr schon Erfahrung mit der Ronduite?
-
Hallo zusammen,
bei herrlichem Wetter
nach einer Woche wieder zurück aus Friesland.
Wie so oft als Startpunkt Heeg ausgesucht. (Dort lag meine Lis schließlich auch seit ca. 6 Wochen zum sporadischen Gebrauch im Wasser.) Diesesmal ging es von Heeg über Sloten zum Tjeukemeer. Dann weiter nach Goingarijp, Akkrum, Grou,
Jirnsum, Langweer, Woudsend und wieder Heeg über Seen und Kanäle, die sich meist super segeln ließen. Der Wind gab die Richtung vor.
Übernachtet haben wir 5 mal an Marrekrite-Plätzen. Mitten in der Natur
, wo wir tanzenden Starenschwärmen, Möwengezänk, Gänsefamilien .....
zusehen konnten. 2 Nächte haben wir in Häfen verbracht (Langweer und Heeg) Friesland selbst war nicht überlaufen, so dass Liegeplätze leicht zu bekommen waren. Wirklich trubelig war es nur in und um Grou. Sowohl in der Stadt, wie auch auf dem Pik-Meer. Daher waren wir dort nicht wirklich lange. (Achtung, auf dem Pik-Meer haben Motorbootfahrer scheinbar eigene Regeln
. Wir waren nicht die einzigen Segler, die genötigt wurden stur gerade aus fahrenden Motorbooten auszuweichen.)
Es war eine schöne, erlebnisreiche Tour mit vielen bleibenden Eindrücken
. Es war sicherlich nicht das letzte Mal, dass ich in Friesland war.
Jetzt ist die Lis wieder zuhause und wartet auf den nächsten Einsatz.
-
Hallo zusammen,
meines Wissens werden die momentan produzierten Boote alle mit geklebten Scheiben ausgerüstet. Also wirklich mal in der Werft nachfragen, wie das genau geht bzw. welche Materialien dort benutzt werden.