Moin,
zur Planung und Orientierung im ostfriesischen Wasserwege-Netz braucht es eine verläßliche Karte.
Früher hatten die Landkreise Wittmund, Aurich, Friesland, Leer und die Städte Emden und Wilhelmshaven gemeinsam die ausgezeichnete "Wasserwanderkarte Ostfriesland" herausgegeben, - ausgezeichnet deshalb, weil erstellt auf Grundlage topografischer Karten im Maßstab 1:100.000 in handlicher Heftform und umfassenden Detail-Informationen zu Gewässern und Orten für den Wasser-Wanderer. Das handliche Heftformat paßt gut in eine DIN A4 Plastikhülle als Regenschutz. Leider haben die Kommunen diese löbliche Broschüre nicht wieder neu aufgelegt. Wer sie dennoch in die Hand bekommt: Haltet sie in Ehren und benutzt sie; - die paar Änderungen (z.B. Greetsiel) lassen sich auch online ergänzen.

Wasserwanderkarte Ostfriesland 1:100.000 topografisch
Nachfolger im Handel wurde "Ostfriesland Wasserwandern" vom Kommunalverlag.
Dieser Herausgeber ist von den topografischen Karten als Grundlage abgegangen und hat den Maßstab 1:60.000 gewählt. Das fördert die Übersicht und verringert die Information. Es macht Sinn, als Ergänzung eine topografische Karte mitzuführen, vielleicht eine Radwander-Karte aus der Region. Das Heft ist praktischerweise spiralgebunden, jedoch zu groß für DIN A4 Schutzhüllen. Die gesonderten Informationen zu Gewässern, Ortschaften, Häfen und Schleusen sind ähnlich detailliert wie im o.a. Heft; ein Beispiel siehe weiter unten.
Bedauerlicherweise ist auch diese Broschüre bei den großen Anbietern nicht mehr erhältlich. Wenn sich vor Ort noch etwas findet, - man sollte es nehmen; es ist einstweilen kein Nachfolger in Sicht.

KV Ostfriesland Wasserwandern 1:60.000

KV Ostfriesland Wassersport 1:60.000

KV Ostfriesland Wasserwandern 1:60.000
Seit Jahrzehnten hat sich Erhard Jübermann einen Namen gemacht mit seinen Wasserwanderkarten. Sie sind auf topografischer Grundlage in unterschiedlichen Maßstäben erstellt. Für unser ostfriesisches Fahrtenrevier kommt nur der "Tourenatlas Wasserwandern TA2" mit 1:75.000 in Frage. Damit erwirbt man zwar das komplette Weser-Ems-Revier mit dazu, - aber dank des löblichen und kostenlosen Berichtigungsdienstes bleibt das immerhin 83 Seiten starke Heft auch über lange Jahre verläßlich aktuell. Und es ist im übrigen das einzige, das derzeit regulär im Handel erhältlich ist. Jübermann bietet auf auch elektronische Versionen an, zu denen ich allerdings nichts sagen kann. Der mir vorliegende TA2 (Weser-Ems).wie auch der TA6 (Mecklenburg-Vorpommern), mit dem ich gerade unsere Pfingstfahrt vorbereite, sind wasserfest, weil aus synthetischem Papier.
Das spiralgebundene Atlas-Heft hat etwa DIN A4-Format, - mit etwas Fummelei lassen sich die paar Einzelblätter für Ostfriesland aber einzeln herausnehmen; - den Trick, wie man sie wieder hinein bekommt, habe ich noch nicht gefunden, aber kann es verschmerzen.
Jübermann selbst ist von Haus aus Paddler, die Karten sind aber auch für Ruder- und Sportboote konzipiert, so daß alle auch uns Kleinboot-Fahrern interessierenden Details vorhanden sind: Da wo ein Kanadier fahren kann, können wir das im übrigen auch, - solange nicht umtragen werden muß... Unten ist als Beispiel der Ausschnitt mit dem Großen Meer eingesetzt.

Jübermann Tourenatlas TA2 1:75.000 topografisch

Ostfriesland-Ausschnitt - Copyright Jübermann-Verlag,
Tourenatlas TA2 1:75.000 topografisch - Veröffentlichung dieses Kartenausschnitts mit freundlicher Genehmigung des Jübermann-Verlag ()
Es gibt noch eine probate Alternative vornehmlich für Angler, nämlich die Angelgewässer-Karte des Bezirksfischereiverein für Ostfriesland e.V., - die bekommt man an den Ausgabestellen für Gastangler-Karten, z.B. am Touri-Info am Großen Meer. Diese Karte ist im Maßstab 1:100.000 auf topografischer Grundlage. Sie dient zur Identifizierung der vielen beangelbaren Gewässer-Abschnitte und zeigt nicht "unsere" Details wie z.B. Brückendurchfahrt-Höhen; die lassen sich aber auch vor Ort erfragen oder ev. auf . Ein Beispiel, wiederum für das Große Meer, ist unten angehängt.

Angel-Gewässerkarte ca. 1:100.000 topografisch

Angel-Gewässerkarte ca. 1:100.000 topografisch
In Ostfriesland, auch in der Krummhörn, finden sich an den abgelegensten Binnen-Ecken Wassersport-Vereine, - wie etwa der FC Pilsum, den ich im vorhergehenden Beitrag erwähnt habe, oder als nur ein Beispiel für andere der WSV Grimersum (). Wir sind auch mal an einem malerischen Steg in Wirdum über Nacht gelegen... Die kennen ihr Revier in und auswendig, - und mit Sicherheit auch die kulinarischen Adressen, die in den Wasserwander-Führern, wenn überhaupt, dann sehr unvollständig angezeigt werden. Als Beispiel muß ich hier "Die Alte Brauerei" in Pilsum anführen...
Alle angeführten Karten sind übrigens nicht geeignet für die Weiterfahrt in die untere Ems, den Dollart und/oder ins Watt. Da geht dann kein Weg an der Seekarte vorbei.
Mit allen guten Wünschen für die Jahresplanung 2016
George