Beiträge von CORA

    Hallo Elmar,


    das kann und soll jeder so halten, wie er will - das sind ja hier Tipps, "was machbar ist"! Ich selber habe neben der Family noch einen 4,5 t Motorsegler, das ist eine ganz andere Hausnummer und insofern ist mir das "Größere" bestens bekannt. Mit dem gehe ich auf die Nordsee, das sollte man/frau mit den kleinen Kreuzern tunlichst nicht bei Wind und Wetter machen!

    Ich segele inzwischen nur noch nach den Instrumenten, denn besser bekomme ich z.B. scheinbaren Wind oder scheinbare Windgeschwindigkeit nicht angezeigt. Gerade den Punkt zu erwischen, um von Verdränger - in Gleitfahrt zu kommen, wird mir sehr durch diese Instrumente erleichtert!


    Die Cora liegt in Wanneperveen, Nordwest-Overijssel. Ein bisschen über die Gegend findest Du hier im Forum unter :Europa und viel weiter/Holland, Seenlandschaft in Nordwest-Overijssel vom 04.02.2014 - ist aber noch aktuell!


    Grüße, Harald

    ....und 8. Entlastung der Backskiste und damit Gewichtsverlagerung nach vorne!!! Ich habe mir erlaubt, Christian, Deinen Katalog in #17 zu erweitern;)


    Das ist auch ein wichtiger Punkt, den ich im Thread Modellpflege ja schon angesprochen habe: die Backskiste so weit wie möglich entlasten und das "Geraffel" nach vorne führt zu besseren Segeleigenschaften, da sich das Heck dann nicht "festsaugen" kann!


    Grüße, Harald

    Die Frage bitte ich direkt an den Senior Dieter Gade weiterzugeben, der sich zur Zeit mit dieser Thematik beschäftigt und im Detail diese Dinge aufstellt (siehe # 4). Er hat wohl - so wie ich das verstanden habe - einen Kriterienkatalog vorliegen, wonach auch eine dieser Kriterien besagter Drucktest über einen festgelegten Zeitraum ist. Zumindest hatte er mir einen Abschnitt aus diesem Regelwerk gezeigt!

    Du bist ja öfters in der Werft und kannst Ihn dann selbst fragen!

    In diesem Thread ist leider Ruhe eingekehrt und ich möchte heute die Gelegenheit ergreifen, hier eine weitere und sehr durchgreifende Verbesserung vortragen. Hintergrund ist auch die hier gelaufene Vorschlag zur Änderung der Auslegungskategorie von D nach C, dem die Werft nachkommen will.


    Mit dem Neubau meiner Cora III hatte ich nämlich vorgeschlagen, ein besonderes Augenmerk auf die Abdichtung der Seitenschotten zu legen. Hierzu hatte ich gebeten, insbesondere die Seitenstringer (auch Längsschotten bezeichnet) unbedingt mit wenigstens drei zusätzlichen Lagen mit dem Rumpf zu verbinden, um nicht zuletzt die Stabilität im Bereich der Trailer Auflagen zu verbessern.

    Weiterhin hatte ich gewünscht, die Verbindung Deck/Rumpf (Bereich Süllrand) von innen zuzugießen und darauf zu achten, die Schottwände zum Heckkasten und zur Kajüte hermetisch abzudichten.

    Die Schottwände zur Kajüte wurden nach Vorgabe darüber hinaus sowohl backbord und steuerbord mit einem absolut wasserdichten Inspektionsdeckel, der auch in Rettungsbooten Einsatz findet, ausgerüstet (gibt es in durchsichtig und in schwarz, siehe Bild 3).

    Der Deckel hat einen freien Durchgang von 180 mm, sodass sehr einfach dieser Innenraum - auch zur Lagerung von Segelutensilien (die ja immer irgendwo herumfliegen) genutzt werden kann und daher auch....kein Einsatz mehr der Styroporblöcke!


    Da wird nun der ein oder andere staunen, denn wie sieht es - siehe auch Threadthema - mit der Sicherheit aus. Grundidee, die hierhinter steckt, ist eine sehr alte und bis heute in den meisten Schiffen angewandte Technik der dichten Schotten. Die berühmte Titanic war eins der ersten Schiffe, die sich stolz einer solchen Technik rühmte und die auch nie untergegangen wäre, wenn nicht ein Eisberg direkt auf einer Seite fast alle Schotts aufgeschlitzt hätte. "Die Schotten müssen dicht sein" - so der Spruch der Bootsleute seit langer Zeit!


    Nun ist es vermessen, die Lis mit der Titanic vergleichen zu wollen, aber der absolut ideale Bau mit den nun schon statisch vorgegebenen Wänden lädt geradezu ein, auf diese Technik zurückzugreifen. Also wurde (zum Leidwesen der armen Mitarbeiter, denn viel Platz ist da ja nun gerade nicht in diesen Seitentanks - es wurde dann immer der Kleinste ausgewählt<X) nicht nur zulameniert, sondern auch noch am Schluss mit Gelcoat ausgestrichen! Dies unter dem Hinweis, pingelig auf Dichtigkeit zu achten, da ich Schlusstest angedroht hatte=O!


    Hierzu hatte ich einen zusätzlichen Deckel mit Autoventil präpariert und eine kleine, prov. Kammertest Druckanlage entworfen (Bild 2). Nach Abstimmung mit dem Senior Dieter Gade und mehrfachem Nachrechnen haben wir den Maximaldruck auf 0,05 bar festgelegt und getestet: erst einmal undicht:rolleyes:. Also wieder hinein und nochmals Gelcoat nachtragen und dann die Erlösung ....alles perfekt dicht nach dem Motto: wo keine Luft rausgeht, kommt sicher auch kein Wasser mehr rein.

    Jetzt könnte man/frau sich fragen, was dies soll und was dies mit dem Thema des Threads zu tun hat ? Ganz einfach: die Lis - Family hat auf diese Weise auf einen Schlag einen zusätzlichen Auftrieb von sage und schreibe gut 200 l bekommen, womit die Sicherheit erheblich verbessert wird. Des weiteren wird die Statik durch diese Maßnahme maßgeblich verbessert und ... der geplagte Segler hat auf dem Schiff nun zwei Stauräume mehr (die beim Segeln natürlich hermetisch verschlossen sein müssen).

    Nun wird der ein oder andere einwenden, was denn passiert, wenn ein Loch in den Rumpf gefahren wird und das Styropor fehlt: gar nichts, wenn die Schotten dicht sind!!!

    In einem solchen Fall würde Wasser nämlich nur max. bis zur Wasserlinie eindringen (etwa 100 -120l) und es könnte ganz normal weitergefahren werden, der Restauftrieb des Schiffes würde immer reichen (Bild 4)! Wären die Schotten nicht dicht, würde - mit und ohne Styropor - das gesamte Schiff geflutet und es gäbe nasse Füße!

    Sollte jemanden diese Sicherheit noch immer nicht reichen, könnten jederzeit nachträglich die im Handel erwerbbaren Auftriebssäcke eingeschoben werden - notwendig sind diese jedoch nicht.

    Christian hat sich diesem Umbau angeschlossen (Bild 1, Ausbauzwischenstadium) und auch eine 6.0 wurde nun schon mit dieser Neuerung ausgeliefert. Die Werft hat sich entschlossen, diese Umbauidee anzunehmen und zukünftig in allen Neubauten anzuwenden! Damit entspricht diese Änderung auch Prüfvorgaben i. S. der Kategorie C, wonach eine Druckmessung bei vorhandenen, geschlossenen Schotträumen angewandt werden soll!


    Grüße, Harald

    Danke Stephan für Deinen Kommentar - gibt einem das Gefühl, nicht hier Alleinunterhalter zu sein und das die Ideen - dafür ist ja die Vorstellung gedacht - bei dem ein oder anderen Anwendung findet!


    Grüße, Harald

    ...ist ja wirklich fast baugleich in der Victoire 22 - also war ich da ja gar nicht so weit weg!


    So, es geht wie versprochen weiter:


    Eine längere Diskussion hier in diesem Thread hat die Neuerung der klappbaren Pinne ( siehe #128, #130) eingenommen, die ich kombinieren möchte mit der Neuerung des nun auch klappbaren Heckdeckels (siehe hierzu u.a. #132).


    Zuvor will ich hier noch ein paar Details vorstellen, die sich im Rahmen dieser Entwicklung dann noch zusätzlich ergaben:


    Ruderblattanpassung an Ruderkopf :

    Da das Ruderblatt schon von der Werksform her im Bereich der Ruderkopfaufnahme nicht parallel ist, gab es hier schon in der Vergangenheit mehr oder minder erfolglose Versuche, durch Unterlegplatten hier Stabilität in die Ruderführung zu bekommen. Hierzu habe ich nun Kunststoff Platten fräsen lassen, die so auf das Ruderblatt aufgeklebt werden , dass die Parallelführung sichergestellt werden kann. Die bei Fa. Gade verwandte Distanzscheibe aus weißem Kunststoff blieb als zusätzliche Lagerung erhalten und ist exakt in die Platten eingelassen (Bild 311 und 312). Vorteil dieser Konstruktion ist, dass diese Platten überstehen und damit nun der Ruderblatt - Auf - und Niederholer eine exakte Führung hat und damit die bisher eingesetzte Kunststoffummantelung entfällt. Da die Auf- und Niederholer nun endlos geführt sind und unter Spannung stehen, ist ein für alle Mal das lästige Klemmen vorbei! Die Platten können auch einzeln bei Gade geordert werden!


    Ruderkopfaufnahmen:

    Bisher waren beide Aufnahmen gleich lang, sodass es immer - besonders bei schwankendem Boot - ein Sisyphus Spiel war die Ruderanlage, die ja auch nicht ganz leicht ist, einzuhängen. Nun wird auf meinen Vorschlag hin die obere Aufnahme um etwa 1,5 - 2 cm gekürzt und endet nun mit dem Niveau des Backkistendeckels!

    Damit können sich auch nicht mehr Auf- oder Niederholer dort verfangen. Die Idee wurde inzwischen von der Werft in die Serie übernommen (Bild 667).


    Scharniere:

    Die Anfertigung der Scharniere hat hervorragend geklappt. Mit 2 Multiplex - Unterlagen, die auf Rückwand Backskiste und Backs Kistendeckel auf und einlaminiert werden, werden die Scharniere mit Hilfe von V2A Ensat Muttern befestigt. Damit hat das Heck und vor allem der Deckel ein höhere Steifigkeit! Der Deckel schließt sehr exakt, das Scharnier trägt innen max. 50 mm auf. Da das Scharnier aus Edelstahl so stabil ist, reicht ein einziges aus, sodass auch auf diese Weise Platz gespart werden kann!

    Auch die Scharniere können nachträglich eingebaut werden, die Werft bietet diese Änderung auf Nachfrage an!


    Herrlich:thumbsup:: kein lose herumfliegender Deckel mehr, einfaches Bedienen in Verbindung mit der klappbaren Pinne auch während der Fahrt, keine lästige Sicherungsschnur in der Backskiste . . . . (Bilder 128 und 648 - Holzverstärkung vor Laminierung)


    Nun zur ganzen Anlage:


    Insgesamt 4 Ruderkopfanlagen sind es nun geworden, eine richtige "Kleinserienproduktion" (Bilder 319 und 321). Neben der Anlage von Christian ist natürlich meine eigene inzwischen ausgiebig getestet und dies auch unter ruppigen Windverhältnissen: saubere und exakte Steuerung, komfortabel auch durch die angenehme Spinnlock Pinnenverlängerung.

    Leichtes Heben der Pinne, ohne dass sich die Lage des Ruderblatts ändert! Durch die Aluminiumführung sehr stabil (Christian hat die Pinne nur aus Aluminium bekommen). Sehr viel einfacheres Anlegemanöver oder Beilegen, wenn man/frau hinten sitzt!

    Durch die über einen weiten Bereich wirksame Führung im Ruderkopf überhaupt keine Grenzbelastung des Pinnen Scharniers, einfach handhabbare Entlastung der Auf- Niederholer dann, wenn die Pinne mal senkrecht stehen bleiben soll (nur dann wäre i.Ü. Belastung auf dem Pinnen Scharnier - aber dann steuert auch keiner mehr in dieser Position 8|:!: - insofern sind die hinter den Kulissen vorgetragenen Bedenken gegenstandslos). Angehängt noch ein paar Bilder, auf dem auch zu sehen ist, wie leicht die Anlage jetzt handhabbar ist (Bilder 659, 664 und 665).


    Nachteil: das war jetzt richtig Arbeit und Bastelei - ist aber schon vergessen, wenn es gut funktioniert!


    Auf Wunsch wird die Fa. Gade nun diese neue Anlage anbieten - in der Werft kann diese Neuerung besichtigt und probiert werden, dort sind derzeit zwei dieser Ruderanlagen vorrätig!


    Noch Fragen - immer ran :thumbsup:


    Grüße, Harald

    Danke, Christian für Deinen umfänglichen Erfahrungsbericht!


    Heute will ich mich kurz der Thematik mit den eingebauten Kugelhähnen in die Lenzrohre widmen! Ich hatte hierzu in diesem Thread ja schon einiges ausgeführt (z.B. #77, #89) und verweise darauf, um mich nicht zu wiederholen.


    Der Einbau war absolut problemlos und ist nach Aussagen der Mitarbeiter Gade, die das Vergnügen hatten, nicht mit wesentlichem Mehraufwand verbunden! Besonders interessant ist, dass auch der nachträgliche Einbau sehr reibungslos abläuft - beim Boot Christian war dies ja dann der Fall! Das vorhandene Rohr wird einfach rausgeschnitten und das neue dickwandigere Rohr mit den schon vorher eingeklebten Kugelhähnen exakt dort wieder einlaminiert.


    Ein weiterer Neubau bekommt jetzt gerade auch diese Hähne und Fa. Gade bietet den Umbau für Interessierte an, die Kosten sind überschaubar!


    Auf jeden Fall ist das nun eine erhebliche Erleichterung: Keine zusätzlichen Schnüre mehr durch den Ablauf:thumbup:, keine Gummibirne, die nach Losfallen durchs Wasser geschleppt wird (und je nach dem die andere Birne in den Lenzer zieht):thumbup:, Kein nachlaufendes Wasser, wenn die Birnen mal wieder nicht dicht genug gezogen wurden:thumbup:, kein Austausch mehr (immerhin 24,-Euro alle 2 Jahre, weil dann die Birnen durch UV porös):thumbup:


    Die Handhabung ganz einfach: bei denjenigen, die keine klappbare Pinne und Heckdeckel mit Klappe haben (dazu später hier mehr), Deckel - wie gewohnt aufziehen und den oder beide Hähne bedienen, Deckel zu, fertig! Natürlich ist es richtig, das dies nur geht, wenn das Sammelsurium in der Backskiste überschaubar bleibt. Aus meiner Sicht gehört da schon vom Ballast her ohnehin nur so wenig wie möglich hinein. Ich habe dort nur das Ladegerät und einen Fender. Alles andere hat einen neuen Stauraum - auch dazu später mehr in diesem Thread!


    Es ist jedenfalls sehr angenehm dann, wenn man mal zu viert unterwegs ist, die Hähne zu schließen und zu wissen, dass eben kein Wasser mehr zurückläuft, wenn das Heck durch die höhere Last hinten eintaucht. Ich jedenfalls fand das nicht so toll, wenn unbedarfte Gäste während der Fahrt dann das Wasser an ihren Schuhen hatten und mich fragten, ab wann Sie die Schwimmweste bräuchten:rolleyes: - aus und vorbei:thumbup:


    Grüße, Harald


    Nachstehend noch ein paar Fotos (Bild 1: Heck ohne Birnen, Bild 2: Umbau Boot Christian, Bild 3: vorbereiteter Kugelhahn, Bild 4: Einsatz im Neubau)

    ....danke für die Blumen, Stephan, und...tu Dir keinen Zwang an und wenn alles fertig ist, einfach melden und vorbeikommen und alles anschauen und ...segeln:)!

    Habe 37 Jahre (!) mit viel Freude genau das Boot gesegelt (Baujahr 1973), dass Du gerade restaurierst. Hat uns nie im Stich gelassen und wir haben viele Touren damit gemacht und es nur mit schwerem Herzen abgegeben. Aber am Schluss wollten meine Knie nicht mehr so durch den engen Kajütschlupf - dass ist bei der Family halt dann doch sehr viel komfortabler für alte Leute:thumbsup:


    Grüße zurück

    Harald

    Hallo Segler!


    wie schon hier angesprochen, liegt meine neue Cora III mit allen hier im Winter vorgestellten Neuerungen im Wasser und hat jetzt auch schon einige Segelstunden hinter sich! So möchte ich nun nach und nach berichten, wie sich die Dinge bewähren.


    Ich fange an mit den neuen Plichtabläufen, die nun montiert sind, um das leidige Problem mit dem sich vor der Kajüte anstauenden Wasser zu begegnen (siehe meine Beiträge #64,#65,#71,#72,#73 und #109 in diesem Thread).


    Die vorbereiteten Abläufe ließen sich (inzwischen an schon 2 Booten) überraschend gut und einfach montieren. Ergebnis ist auch, dass die von mir diskutierte Aufdickung aus GFK unter der Plicht im Bereich der Durchbohrung nicht notwendig ist.


    Damit lässt sich diese Neuerung ganz einfach nachträglich in jede Lis Family einbauen! Bei Gade ist diese Neuerung nun erhältlich und wird von dort eingebaut. Da ich mir in der Abdichtung der Gewinde nicht sicher war (und den Fachmann Hollis dafür nicht zur Seite hatte;)), habe ich noch einmal meinen freundlichen Installateur geholt, der dies perfekt gemacht hat und es einmal toll fand, nicht unter dem Waschbecken, sondern in einem Boot zu werkeln (wollte er jetzt in seine Referenzliste aufnehmen8o).

    Die Mitarbeiter von der Fa. Gade bekamen von Ihm dann noch eine "Kurzschulung", sodass nun der Umbau von dort für jeden Interessenten vorgenommen werden kann.


    Das Ergebnis ist perfekt und viel besser, als ich es selbst gedacht habe! Selbst mit 2 direkt vor der Kajüte sitzenden (nicht ganz leichten:rolleyes:) Seglern ist der Wasserspiegel bei geöffneten Abläufen noch gut 2-3 cm unter Plichtboden - damit läuft definitiv kein Wasser zurück! Auch bei Lage oder Segeln durch Wind und Welle kam kein einziger Tropfen durch diese Abläufe in die Plicht!


    Aber endlich habe ich eine allzeit trockene Plicht! Ich habe mit Genuss die Regenschauern abgewartet, um dann schnell nach zu schauen: keine lästige Pfütze mehr^^:!:Das Boot auf dem Trailer: keine Pfütze mehr^^:!:Dreck in der Plicht - Gartenschlauch draufhalten oder den Eimer nehmen und alles ist weg und direkt trocken^^:!:

    Keine nassen Füße mehr beim Segeln, weil sich das überkommende Wasser nicht mehr vor der Kajüte staut, statt durch die Lenzer hinten abzulaufen^^:!:Christian wollte es richtig wissen und hat direkt 15 Eimer Wasser in die Plicht gekippt: alles weg - soll er selbst berichten^^:!:


    ...und, alles im Bereich der Montage problemlos dicht und nichts - wie ein Segler, leider nicht hier in der Forumsdiskussion weis machen wollte - "gefährlich"


    Nun ist diese Konstruktion ja auch keine Erfindung von mir, sondern wird ja schon seit zig Jahren erfolgreich in vielen Booten angewandt - ohne, dass dies "gefährlich" ist oder die Boote abgesoffen sind! Die Zubehörteile (Rumpfdurchführung/ Plicht Durchführung aus Edelstahl) werden von Vetus oder anderen Zulieferern ja für diesen Zweck verkauft. Die Durchführung durch den Rumpf ist durch O-Ring, Sikaflex, einer schweren Edelstahl Karosseriescheibe und nochmals zweifach Sikaflex gesichert - ähnlich die Durchführung Plicht!


    Bei Gade wird je nach weiterem Verlauf sogar überlegt, evtl. einmal ganz auf die Backskisten Lenzer zu verzichten und im Gegenzug dann noch etwas größer dimensionierte Abläufe einzubauen, die dann auch mal größere Mengen übernehmendes Wasser abführen können. Hierzu gibt es Richtlinien, in welcher Mindestzeit das Wasser weg sein muss und danach können die Durchmesser dimensioniert werden!


    Fakt ist jedenfalls, dass ich die sicherheitshalber installierten Kugelhähne noch keinmal geschlossen habe (letztes Bild, das schwarze Kabel ist noch nicht verlegt und gehört zum Fluxgate Kompass!) - theoretisch könnte man darauf verzichten, aber da will ich noch ein bisschen mehr testen!


    Grüße, Harald

    Hallo Stefan,


    pack mal Dein Boot ein und komm vorbei, dann siehst Du, dass ich das Glück habe, mit dem Thema Sicherheit/ Diebstahl nicht so massiv konfrontiert zu sein. Die Boote, auch das von Seglerfreund Thomas liegt in Holland/Wanneperveen. Wirst einiges hier an Berichten im Forum finden. Das ist einigermaßen unberührte Natur und mit dem Klauen haben die da nicht so viel am Hut. Wenn die Lis am Steg liegt, schauen wir direkt drauf und wenn wir nicht da sind, ist alles im Bootshaus!


    Die beschriebenen Geräte sind ganz einfach abnehmbar, sodass das Zeug auch nicht geklaut werden kann, wenn das Boot mal woanders ist! Außenborder habe ich immer mit zertifizierten Stahlseil - Schlössern gesichert. Beim Kauf auf Kategorie achten, da nicht alle von den Versicherern anerkannt werden! (Quittung für den Fall aller Fälle aufbewahren).


    Für die Absicherung Kajüte fällt mir auch nichts tolles ein, ohne nicht das "Disign" nachhaltig zu schädigen! Das Boot selbst sichere ich auch mit besagten Stahlseil - Schlössern - die gibt es bis zu 10 m Länge und geeigneter Kategorie!


    Grüße, Harald

    Hallo Elmar,


    ein weites Thema: ich habe das kombinierte System von Raymarine T 108 Log, Echolot-, Windsystem (T108-868). Zusätzlich fahre ich auch den Tacktick T909 Fluxgate - Kompass! Ein tolles System aber zugegebenermaßen nicht ganz billig: Rund 1.700,- Euros das gesamte Paket.


    Es funktioniert nahezu stromlos über Solar und Funk. So braucht für die elektronische Windfahne und Windgeschwindigkeitsmesseinrichtung kein Kabel gelegt werden. Das gilt auch für die Anzeigeinstrumente, die man abkoppeln kann und die sogar noch in einer Reichweite vom Boot von über 20 m reagieren (benütze ich schon mal im trockenen Haus, wenn es draußen kräftig stürmt und regnet:P). Die Windfahne habe ich mit anderen Messgeräten überprüft und die ist sehr exakt!

    Die eigentliche Steuerzentraleinheit braucht etwas Strom (es reicht ein 9V Block). Diejenigen, die eine Batterie an Bord haben, können direkt anschließen! Es ist ein Durchbruch im Rumpf für den Triducer notwendig (Echolot, Wassertemperatur und Geschwindigkeit durchs Wasser). Das ist sehr einfach und empfiehlt sich bei der Lis im Heckkasten. Das Kabel wird von dort unter der Plicht bis zur Zentrale geführt.

    Die Gade Werft kennt das schon und montiert gerade 2 dieser Anlagen!


    Der ein oder andere wird jetzt mit zahlreichen Handgeräten bis zum IPhone kommen - das ist aber absolut nicht vergleichbar. Ich segele nur noch nach den Instrumenten - etwa Höhe scheinbarer Wind oder Punkt Beginn Gleiten verbunden mit Veränderung Position des Seglers*innen. Da wird Geschwindigkeit durchs Wasser gebraucht und nicht die über Land, die auch eine Apple - Uhr schon anzeigt.

    Es macht mit dem System sehr viel Spaß, dann auch mal an die Grenzen zu gehen und zu schauen, was das Boot alles kann! Und das ist erstaunlich: Gleitfahrt bis locker 9 kn gehen - da wird die Lis zum fliegenden Holländer8)


    Grüße Harald

    ....nicht schlecht, macht dann schon 72 Min. und wird nach Deiner Beschreibung dann auch ausreichen.

    Hätte auch den großen Vorteil, dass Du auch einen 24 V Motor in die engere Wahl ziehen könntest (wenn Du nicht schon einen hast), wenn die beiden Batterien dann parallel geschaltet werden. Dann wären auch Deine 10 mm2 Kabel schon deutlich vertretbarer;)


    Grüße Harald

    Hallo Werner,


    eine 50 Ah AGM Batterie ist schon "sehr sparsam". Mit der von Dir angegebenen Leistung des Motors kannst Du damit unter Volllast und dem von mir eben erwähnten Peukert - Faktor dann gerade einmal 40 - 45 Min. fahren und dann ist der Akku am Ende:/!

    Und zum Manövrieren brauchst Du dann doch meistens die volle Leistung, um noch genügend Schub zu haben!


    #Hollis:

    den luftgekühlten Honda kenne ich und vor allem den Lärm und Vibrationen, die der macht. Wer einmal in den Genuss gekommen ist, wirklich lautlos durch das Wasser zu gleiten (knapp 4 kn läuft die Lis damit, also etwa gleich schnell wie mit dem Honda), wird so schnell nicht mehr auf die stinkenden Benziner zurückkommen. Wie herrlich ist es, in den Naturschutzgebieten, in denen ich ständig unterwegs bin, dann auch die Tiere sehen und hören zu können!

    Weiterhin bleibt die Last mit Benziner am Heck (auch wenn der erwähnte Honda unter den 4-Taktern noch ein Leichtgewicht ist). Die von mir gewählte - sicherlich aufwendige - Lösung verteilt sich gleichmäßig über das Boot. Ich habe sogar auf 50 kg Ballast im Schwert verzichten können und habe damit trotz E - Equipment eine hervorragende Lage. Bei mir taucht das Heck nicht mehr ein!

    Ich habe es - auch bei Gegenwind - geschafft, den Gardasee an seiner breitesten Stelle nur mit E - Motor zu überqueren und dann noch zurückzukommen (da war dann der Wind wegX() - immerhin 46 km !!! Es gibt hier im Forum von mir einen Bericht zu dieser Gardasee - Tour!

    Alles natürlich eine Frage des persönlichen Nutzens und Gebrauchs!


    Grüße, Harald

    Genau in dem o.a. Rechenbeispiel liegt nämlich auch das Problem:

    Die meisten fahren ihre E-Motoren mit eher konventionellen Batterien und da spielt der Spannungsverlust eine ganz erhebliche Rolle! Das Rechenbeispiel oben bedeutet nämlich, dass bei einer Batteriespannung um 12.35 V (übliche Ruhespannung) dann bei Volllast nur noch 11,8 V am Motor ankommen (wobei die Leitungen hin und zurück 12 m sind und nicht 8m und damit nochmals etwas mehr Verlust).

    Aus meiner Erfahrung reagieren insbesondere die Minn Kota Motoren hierauf mit deutlichem Leistungsverlust!


    Für Euch, Stephan und Werner - wenn Ihr ohnehin nur Kurzstrecke fahrt - wahrscheinlich kein Problem. Ich fahre hingegen auch gerne mal 2 oder 3 Stunden und hier ist das dann schon sehr relevant, zumal dann auch bei AGM oder anderen konventionellen Batterien der sog. Peukert - Faktor eine große Rolle spielt!

    Aus dem Grund bin ich ja auch auf die Li Batterie umgestiegen, weil diese bei hoher Lastentnahme kaum Spannungsveränderungen haben! Nachteil natürlich deutlich höhere Anschaffungskosten, aber auch erheblich längere Standzeiten!


    Grüße, Harald

    Wärmeentwicklung bedeutet immer auch Leistungsverlust, also nicht 2 verschiedene Dinge;) und die Sicherheit wird zwangsläufig auch mit jedem mm2 zusätzlich besser. Wenn länger mit dem E-Motor gefahren werden soll, würde ich keinesfalls mit 10 mm2 fahren!

    Bei uns in Holland im Raum Wanneperveen/Giethoorn fahren die Elektroboote, die dort zahlreich ausgeliehen und durchschnittlich mit etwa gleicher Leistung betrieben werden mit sogar 70 mm2 - das sind dann Kabel wie große Gartenschläuche:/!


    Das Thema wird erst anders, wenn mit höheren Spannungen gefahren wird - die meisten E-Motoren der einfachen Generation sind aber nur mit 12 V, ab und zu mit 24 V unterwegs!


    Grüße, Harald

    ....dem muss ich direkt widersprechen, denn der Querschnitt ist bei 12 V direkt proportional von der Länge der Leitung! Hierzu gibt es von diversen Anbietern - gerade bei E-Motoren - Tabellen, wonach der Querschnitt des Kabels nach Länge angegeben wird. Ab einer Länge - und da habe ich mich nach gerichtet - von 5 - 7,5 m werden 50 mm2 empfohlen (Minnkota)!

    10 mm2 sind eindeutig für diese Länge zu wenig, denn in Summe kommen auch bei der Lis jeweils etwa 6m zusammen!


    Grüße, Harald

    ...ist leider so, Hollis hat recht! Habe ich auch sehr bedauert, aber - wie es so schön heißt :" wech is wech":rolleyes:


    Grüße, Harald

    ...sind ja immerhin noch 20 kg weniger - der Sonnenschuss hat sogar ein 100 kg Schwert - nichts ist unmöglich:P


    Seitlich auflegen und dann mit Holzböcken das Schwert abfangen, das geht ganz gut und dann wird auch keiner erschlagen;)


    Frohes Schaffen, Harald

    ....die Werft bietet neuerdings an, die Elektrorohre direkt von der Backskiste bis nach vorne in die Spitze zu verlegen. Die Rohre laufen über die Spalte Deck-/Rumpfverbindung und werden zusätzlich überlameniert. Damit wird zusätzlich der Süllrand verstärkt!

    Ich habe dann (Omsches Gesetz !) 50 mm2 Steuerbord und 50 mm2 Backbord verlegt - die Kabel werden nicht mehr warm und haben auch keinen größeren Leistungsverlust mehr:)

    Im Bug habe ich dann einen 200 Ah LifePo Block eingebaut (Gewichtsauslastung, ca. 34 kg) und dieses Gewicht dann im Schwert gespart (statt 80 kg nur noch 30 kg). Damit liegt das Boot auch gut im Wasser. Reichweite bei knapp 4 kn Dauergeschindigkeit mit dem Minnkota 4,5 Std bzw. gute 30 km! Hierzu hatte ich schon mal im Forum ausführlich geschrieben!

    ...meine neue "Cora III" habe ich auch schon ansegeln können - einfach perfekt! Das Boot liegt gut im Wasser und läuft sogar mehr Höhe - zu den Neuerungen dann gesondert mehr in unserem "Dauerbrenner" Modellpflege! Selbst bei knapp 3 Beaufort kaltem Nordostwind schon ein erstes Mal und mit Leichtigkeit mit 6,3 kn ins Gleiten gekommen, siehe Bild! Kein Tropfen auf der Abrisskante - dass Boot liegt völlig ausgewogen im Wasser (letztes Bild)

    Ansonsten ein paar Bilder vom Ansegeln ("dank" Corona fast allein auf dem Wasser :/)


    Grüße, Harald