Talje zum Schwert aufholen

  • Hallo zusammen,


    habe einen Jollenkreuzer (BJ 1972) in dem ein 40 kg Schwert verbaut ist (habe es ausgebaut und gewogen 😉). Könnt ihr mit eine Talje empfehlen? Habt ihr eine Vorkonfigurierte genommen oder selbst eine zusammengestellt? Mit der Originalen schaffe ich es jedenfalls nicht, das Schwert aufzuholen.


    Habt ihr Tipps fĂŒr mich, wie ich das Schwert wieder ordentlich in den Schwertkasten bekomme (haben das Sicherungsseil (Stahl) durchtrennen mĂŒssen).


    Vielen Dank vorab fĂŒr eure Anregungen und Tipps.


    LG Tobias

  • Hallo Tobias,


    ich weiß nicht, ob meine Talje original ist, aber sie ist 6-fach ĂŒbersetzt und damit geht das ganz gut. (Ich habe auch das 40kg-Schwert.)

    Wichtig ist, dass alle Rollen der Talje wirklich gut laufen! Etwas SprĂŒhöl wirkt da wahre Wunder. Man muss aber schon ordentlich anpacken und ziehen...

    Den Draht habe ich fĂŒr den Wiedereinbau durch eine Dyneema-Leine der StĂ€rke 6mm ersetzt (ich glaube von Liros). An den Enden habe ich einfach geknotet, obwohl das nicht empfohlen wird. Bis jetzt (ĂŒber 2 Jahre) hĂ€lt das absolut fest und funktioniert einwandfrei. Sollte es tatsĂ€chlich unterwegs mal brechen, lege ich das Boot auf einer flachen Stelle auf die Seite und habe eine Ersatzleine dabei, die dann (hoffentlich) schnell montiert ist. Letztlich habe ich das Schwert auf diese Weise ja auch aus- und eingebaut (allerdings bei mir im Garten)...


    LG

    Stephan

  • Ja das stimmt. bei mir ist der Einlassblock jetzt zum zweiten Mal rausgebrochen (auch Baujahr 1972). Wenn der Einlassblock gut lĂ€uft kommt man auch mit einer vierfachen Talje beim 30Kg Schwert klar.

    Ich habe das Drahtseil auch durch 6mm Dyneema ersetzt und ebenfalls geknotet. Das hÀlt jetzt die dritte Saison.

    @Peter Wie stark sollte denn dieser Einlassblock sein?